Informationen zu Coaching umd systemischer Aufstellungsarbeit

Coaching


Begriffserklärend kommt das Wort aus dem Englischen (Coach=Kutsche). Beim Coaching geht es darum, jemanden der mit einem beliebigen Thema Schwirigkeiten hat zu unterstützen, damit er weiterkommt. Der Coach begleitet den Ratsuchenden im Prozess, von der für den Ratsuchenden unangenehmen Situation dahin zu kommen, wo er sein möchte. Dazu gibt es verschiedene Hilfsmittel, die genutzt werden können.

Geht es um Themen im privaten Bereich, reichen manchmal reine Coachingfähigkeiten nicht aus. Dann kommen theraputische Methoden (z. B. Craniosackraltherapie, traumatherapeutische interventionen und andere mehr) zum Zug.

Geht es um Themen einer Firma (z. B. Fragen zu Führungsaufgaben Schwierigkeiten in einer Abteilung, Steigerung der Produktivität) wird ausschliesslich mit Coachingstrategieen gearbeitet.

 

systemische Aufstellungsarbeit


Mit Austellungsarbeit, besser bekannt als "Familienstellen", lassen sich mit Hilfe von Stellvertretern Wirklichkeiten abbilden, die uns sonst verborgen oder unbewusst bleiben. Aufstellungen sind wie Spiegel auf einer anderen Wahrnehmungsebene. Sie zeigen die Verstrickungen des Einzelnen, deren Zusammenhänge und in der Regel auch die Lösung. Unter "Verstrickung" verstehe ich, wenn jemand beispielsweie Gefühle oder Verhaltensmuster lebt, die nicht zu ihm und seiner Lebensstiuation passen, die aber für jemanden seiner Gruppe (z.B. aus der Familie) in dessen vergangenen Situation angemessen war, aber  nicht oder ungenügend geachtet wurden. 

Bei der Gruppenmethode wählt in der Regel die Seminarleitung zusammen mit dem Klienten die Personen des Systems aus, die aufgestellt werden um eine Lösung für ds bestehende Problem zu finden. Der Klient stellt fremde Personen aus dem Kreis der Gruppenteilnehmer als "Stellvertreter"oder "Repräsentanten" beispielsweise für Vater, Mutter oder andere Vorfahren oder Geschwister nach seinem momentanen Gefühl im Raum auf. Man kann auch auf das aufstellen verzichten und bittet die Stellvertreter sich selbst nach ihrem momentanen Gefühl ihren Platz im Raum zu suchen.  

 

Die häufigsten Formen der Aufstellungen im Überblick:

 

Gruppenseminare: (werden im Moment von mir nicht angeboten)

- Familienaufstellungen, Aufstellungen zu Beziehungen, Kindern (z. B. Hyperaktivität, Lernschwierigkeiten, Ablösung von den Eltern etc.)

- Berufs- und Erfolgsaufstellungen (Karriereentscheide, Schwierigkeiten im Team/als oder mit Führungspersonen, Mobbingsituationen, Entscheide zu Veränderungen wie Stellenwechsel, sich selbständig machen etc.

-Themenaufstellungen (Blockaden, Ängste, Krankheiten oder Symptome wie mangelnde Ernergie, Hyperaktivität, Probleme mit der Konzentration, Lernschwierigkeiten, Sucht, Konflikt am Arbeitsplatz oder in der Schule, religiöse Konflikte, Konflikte zwischen verschiedenen ethnischen Gruppen etc.)

 

 

Einzelsitzungen:

Diese werden gerne in Anspruch genommen, wenn der Klient ein Anliegen in einem geschützteren Rahmen bearbeiten möchte als in einem Gruppenseminar. Hier kommen neben anderen Methoden die im Coaching angewandt werden folgende Aufstellungsformen zum Zug:

 

-Brett- oder Figuraufstellungen (werden so genannt weil mit Figuren z. B. Holz- oder Playmobilfiguren auf einem Brett gearbeitet wird)

 

-Aufstellungen mit Bodenankern (hier werden eigens dafür zurechtgeschnittene, in der Regel verschieden farbige Papiere auf den Boden gelegt und damit gearbeitet)

 

-Strukturaufstellulngen (dabei ist die Vorgehensweise ähnlich wie mit Bodenankern, nur dass statt Bodenankern z. B. Schuhe oder beliebige zur Verfügung stehende Objekte verwendet werden)

 

Mir ist es ein Anliegen, dass nicht vor lauter Verstickungen lösen vergessen wird, den Blick für das Leben des Klienten im hier und jetzt zu behalten. Als Erwachsene sind wir gefordert, uns dem  Leben zu stellen wie sich uns präsentiert. Dazu eignet sich nach meinem Verständnis die Arbeit mit dem Lebenintegrationsprozess nach W. Nelles hervorragend. Dabei werden Stellvertreter für verschiedene Entwicklungs- oder Altersstadien in unserem Leben aufgestellt und damit gearbeitet. Erst wenn wir das eigene Leben zu uns nehmen wie es war, ist meiner Überzeugung nach wirkliche Lösung und tiefste Heilung möglich. Wir kommen mit uns in Einklang und zur Ruhe, wenn wir unsere Vergangenheit sehen, anerkennen und lasse wie sie war. Wenn wir aufhören können zu kämpfen, zu hadern oder auch nur uns zu wünschen, dass es hätte anders sein sollen, könne Wunden der Vergagnenheit heilen und Schmerzen da bleiben wo sie entstanden sind: in der Vergangenheit. So können wir frei sein für unser gegenwärtiges Leben, wie es sich uns mit allen Chancen, Möglichkeiten und Grenzen präsentiert.

 

In der Unternehmensberatung:

Mit Teams oder mit dem Auftraggeber allein mittels Bodenankern, Symbolen, Figuren

 

-Organisationsaufstellung

-Teamaufstellung

-Strukturaufstellung

 

In der Unternehmensberatung geht es meist um Veränderungen der Organisation, um Aspekte von Kultur oder im Strategiebereich um Geschäftsentscheidungen wie z. B. Fusion, Abspaltung etc.

Es geht also um Themen die den Betrieb, eine Abteilung oder ein Gremium als ganzes betreffen. Ziele einer Organisationsaufstellung können z. B. einfachere Zusammenarbeit  oder bessere Resultate  sein.

Die Grundlagen einer Organisationsaufstellung sind ähnlich wie die beim Familienstellen. Es gibt aber ein paar Aspekte, die vom Leiter zwingend gekannt und berücksichtigt werden müssen.

 

Es gibt noch einige weitere Formen der Aufstellungsarbeit oder Kombinationen mit anderen Therapieformen die hier nicht erwähnt wurden.